- Sie sind hier:
- Startseite
- AGB
AGB
Der Online-Shop www.laurella.pl / www.laurella.de kümmert sich um Verbraucherrechte. Der Verbraucher kann auf die ihm im Gesetz über Verbraucherrechte eingeräumten Rechte nicht verzichten. Vertragsbestimmungen, die für den Kunden weniger günstig sind, als Vorschriften dieses Gesetzes, gelten als unwirksam und an deren Stelle finden die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte Anwendung. Die Bestimmungen dieser AGBs zielen daher nicht darauf ab, irgendwelche Verbraucherrechte auszuschließen oder zu beschränken, die dem Verbraucher aufgrund von zwingend bindenden gesetzlichen Vorschriften zustehen. Jegliche Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers zu entscheiden. Bei Nichtübereinstimmung dieser AGBs mit den oben genannten Vorschriften haben diese Vorschriften Vorrang und sind anzuwenden.
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Ein Onlineshop, der unter der Internetadresse www.laurella.pl / www.laurella.de verfügbar ist, wird vom Unternehmen LAURELLA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Poznań betrieben (Geschäftssitz und Postanschrift: ul. św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Polen); eingetragen in das Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter Nummer KRS 0000808310; das Registergericht, bei dem die Unterlagen des Unternehmens aufbewahrt werden: Amtsgericht für Poznań- Nowe Miasto und Wilda in Poznań XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, Ust. Id. Nr. [NIP]: PL7831807476, statistische Nummer [REGON]: 384618076, E-Mail Adresse: sklep@laurella.pl, Kontakttelefonnummer: 61 200 11 21.
1.2. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten sowohl für Endkunden wie auch Unternehmer, die den Online-Shop benutzen (bis auf Pkt. 9 der AGBs, der ausschließlich für Unternehmen gilt).
1.3. Der Verantwortliche der persönlichen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Regulierung im Online-Shop verarbeitet werden, ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden zu Zwecken verarbeitet, die in den Anwendungsbereich und auf der Grundlage der Grundsätze und Grundsätze fallen, die in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Datenschutz enthält vor allem Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortliche im Online-Shop, einschließlich der Grundsätze und Ziele der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen über die Nutzung der Internet-Shop-Cookies und Analyse-Tool. Die Nutzung des Online-Shops einschließlich des Kaufs ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer, der den Online-Shop oder den Kunden nutzt, freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung angegebenen Ausnahmen (Abschluss des Vertrags und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).
1.4. Definitionen:
1.4.1. ARBEITSTAG – Tage von Montag bis Freitag, gesetzliche Feiertage ausgenommen.
1.4.2. REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular zur Anlegung eines Kundenkontos.
1.4.3. BESTELLFORMULAR – eine Digitale Dienstleistung, ein interaktives, im Online-Shop verfügbares Formular zur Bestellungsaufgabe, welche insbesondere durch das Hinzufügen von Produkten zum digitalen Warenkorb sowie durch die Auswahl von Vertragsbedingungen, darunter die Lieferzeit und die Zahlungsart, erfolgt.
1.4.4. KUNDE – (1) eine natürliche Person, die über uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt; (2) eine juristische Person; bzw. (3) eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der jedoch die Rechtsordnung eigene Rechtsfähigkeit zuerkennt; - die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat bzw. dies beabsichtigt.
1.4.5. BÜRGERLICHES GESETZBUCH – das polnische Bürgerliche Gesetzbuch vom 23 April 1964 (GBl. 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).
1.4.6. KUNDENKONTO – eine Digitale Dienstleistung, eine Datensammlung, die mit einem individuellen Benutzernamen (Login) versehen ist und mit einem von dem Kunden eingeführten Passwort geschützt wird, die in dem digitalem Datenverarbeitungssystem des Dienstleisters gespeichert ist und in deren Rahmen personenbezogene Daten des Kunden sowie Informationen zu den von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen aufgenommen werden.
1.4.7. NEWSLETTER – eine Digitale Dienstleistung, welche von dem Dienstleister per E-Mail erbracht wird und die den abonnierenden Kunden ermöglicht, regelmäßig automatisierte Rundsendungen mit Informationen zu Produkten, Neuheiten und Sonderangeboten im Online-Shop von dem Dienstleister zu erhalten.
1.4.8. PRODUKT – über den Online-Shop erhältliche bewegliche Güter, welche Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer sind.
1.4.9. AGBs – die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die für das Nutzen des Online-Shops gelten.
1.4.10. ONLINE-SHOP – der von dem Dienstleister unter www.laurella.pl / www.laurella.de betriebene Online-Shop. 1.4.11.
VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – Unternehmen LAURELLA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Poznań betrieben betrieben(Geschäftssitz und Postanschrift: ul. św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Polen); eingetragen in das Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter Nummer KRS 0000808310; das Registergericht, bei dem die Unterlagen des Unternehmens aufbewahrt werden: Amtsgericht für Poznań- Nowe Miasto und Wilda in Poznań XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, Ust. Id. Nr. [NIP]: PL7831807476, statistische Nummer [REGON]: 384618076, E-Mail Adresse: sklep@laurella.pl, Kontakttelefonnummer: 61 200 11 21.
1.4.12. KAUFVERTRAG – ein Vertrag zum Kauf des Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen wird.
1.4.13. DIGITALE DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die von dem Dienstleister zugunsten des Leistungsnehmers digital über den Online-Shop erbracht wird.
1.4.14. LEISTUNGSNEHMER – (1) eine natürliche Person, die über uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt bzw. in gesetzlich begründeten Fällen auch eine natürliche Person, die über eingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügt; (2) eine juristische Person; bzw. (3) eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der jedoch die Rechtsordnung eigene Rechtsfähigkeit zuerkennt; - welche die digitale Dienstleistung in Anspruch nimmt bzw. dies beabsichtigt.
1.4.15. VERBRAUCHERRECHT, DAS GESETZ – Gesetz vom 30 Mai 2014 über Verbraucherrechte (GBl. 2014 Pos. 827 mit Änderungen)
1.4.16. BESTELLUNG – eine Willenserklärung des Kunden, welche über das Bestellformular abgegeben wird und deren Zweck der Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer ist.
2. DIGITALE DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMEN DES ONLINE-SHOPS
2.1. Im Rahmen des Online-Shops werden folgende digitale Dienstleistungen zur Verfügung gestellt: Kundenkonten, das Bestellformular sowie der Newsletter.
2.1.1. Kundenkonto – um ein Kundenkonto zu erstellen und zu benutzen, sind von dem Leistungsnehmer drei Schritte auszuführen – (1) erstens ist das Registrierungsformular auszufüllen (2) zweitens ist „ Abonnieren“ anzuklicken Im Registrierungsformular hat der Leistungsnehmer folgende Daten anzugeben Vor- und Nachname/Firmenname, Anschrift (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ortschaft/Stadt, Land), eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer und ein Passwort. Das Konto kann man auch erstellen, indem man beim Aufgeben einer Bestellung das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren.
2.1.1.1. Das Kundenkonto wird gebührenfrei für einen unbefristeten Zeitraum bereitgestellt. Dem Leistungsnehmer steht jederzeit die Möglichkeit zu, das Kundenkonto ohne Begründung zu löschen (auf das Führen des Kontos zu verzichten), in dem er dem Dienstleister eine diesbezügliche Erklärung zukommen lässt, entweder per E-Mail an: sklep@laurella.pl bzw. schriftlich per Post an die Adresse ul. Św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Polen.
2.1.2. Bestellformular – der Kunde beginnt, das Bestellformular zu benutzen, indem er das erste Produkt zum digitalen Warenkorb im Online-Shop hinzufügt. Um die Bestellung aufzugeben, sind von dem Kunden zwei Schritte auszuführen – (1) erstens, das Bestellformular auszufüllen und (2) zweitens, nachdem das Bestellformular ausgefüllt ist, „ Bestellung mit Zahlungspflicht” anzuklicken. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingetragenen Daten selbstständig zu berichtigen (benutzen Sie dazu die eingeblendeten Anweisungen sowie die Anweisungen im Online-Shop). Im Bestellformular hat der Kunde folgende Daten anzugeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Anschrift (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ortschaft/Stadt, Land), eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer sowie Einzelheiten zum gewünschten Kaufvertrag: Produktart/-en, Menge, Lieferort und –Art, Zahlungsart. Falls der Leistungsnehmer kein Endkunde ist, sondern ein Unternehmen, so sind auch zwingend der Firmenname sowie die USt-Id Nr. anzugeben.
2.1.2.1. Die digitale Dienstleistung „Bestellformular“ ist an sich kostenlos und einmalig; ihre Funktion wird entweder mit der Bestellaufgabe oder mit dem Abbruch des Bestellvorgangs vollständig abgeschlossen.
2.1.3 Newsletter – Der Newsletter wird verwendet, nachdem auf der Website des Online-Shops im Reiter "Newsletter" die E-Mail-Adresse angegeben wurde, an die nachfolgende Ausgaben des Newsletters versandt werden sollen, und das Feld "Abonnieren" angeklickt wurde. Den Newsletter kann man auch abonnieren, in dem man die entsprechende Checkbox beim Anlegen des Kundenkontos anklickt – sobald das Kundenkonto erstellt ist, hat der Leistungsnehmer auch den Newsletter abonniert.
2.1.3.1 Die digitale Dienstleistung „Newsletter“ wird gebührenfrei über einen unbefristeten Zeitraum erbracht. Der Leistungsnehmer kann den Newsletter jederzeit ohne Begründung abzubestellen (weitere Newsletter ablehnen), indem er dem Dienstleister eine diesbezügliche Erklärung zukommen lässt, entweder per E-Mail an: sklep@laurella.pl bzw. schriftlich per Post an die Adresse: ul. Św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Polen.
2.2. Technische Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um das digitale Datenverarbeitungssystem des Dienstleisters benutzen zu können, sind wie folgt: (1) ein PC, ein Laptop bzw. andere Multimedia-Geräte mit Internet-Zugang; (2) E-Mail-Zugang; (3) Browser: Mozilla Firefox 17.0 oder neuer bzw. Internet Explorer 10.0 oder neuer, Opera 12.0 oder neuer, Google Chrome 23.0. oder neuer, Safari 5.0 oder neuer; (4) empfohlene Mindestauflösung: 1024x768; (5) Cookies und JavaScript im Browser aktiviert.
2.3. Dem Leistungsnehmer ist es nicht gestattet, den Online-Shop rechts- oder sittenwidrig zu benutzen; darüber hinaus sind von ihm Persönlichkeitsrechte sowie Urheberrechte und geistiges Eigentum Dritter sowie des Dienstleisters zu beachten. Der Leistungsnehmer ist verpflichtet, Angaben einzutragen, die der Wahrheit entsprechen. Der Leistungsnehmer darf auf der Webseite keine rechtswidrigen Inhalte eintragen.
2.4. Beschwerdeverfahren für digitale Dienstleistungen:
2.4.1. Jegliche Beschwerden über die vom Dienstleister erbrachten digitalen Dienstleistungen sowie Beschwerden über den Online-Shop (bis auf Produktreklamationen; das hierfür geltende Verfahren wird im Pkt. 6, 7 dieser AGBs erläutert) auf folgende Weisen einzureichen: 2.4.1.1. schriftlich an die Adresse: ul. Św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Poland; 2.4.1.2. per E-Mail an: sklep@laurella.pl. 2.4.2. Es ist zu empfehlen, dass der Leistungsnehmer bei Einreichung der Beschwerde Folgendes berücksichtigt: (1) Einzelheiten zum Beschwerdegegenstand und seinen Umständen, insbesondere wann das Problem aufgetreten ist und worauf es beruhte; (2) welche Ansprüche der Leistungsnehmer geltend macht; sowie (3) Kontaktdaten des sich beschwerenden Kunden – dies vereinfacht und beschleunigt die Bearbeitung der jeweiligen Beschwerde durch den Dienstleister. Das oben Beschriebene versteht sich ausschließlich als Empfehlung und beeinflusst keinesfalls die Wirksamkeit von Beschwerden, die sich nach diesen Anweisungen nicht richten. 2.4.3. Der Dienstleister nimmt unverzüglich Stellung zur Beschwerde, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen ab ihrem Eingang.
3. KAUFVERTRAGSABSCHLUSS
3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt mit dem Aufgeben einer Bestellung über den Online-Shop mittels dem Bestellformular durch den Kunden, wie im Pkt. 2.1.2 der AGBs beschrieben.
3.2. Der im Online-Shop angezeigte Preis versteht sich in Zloty und beinhaltet die gesetzlichen Steuern. Der Kunde wird während der Bestellung, insbesondere bevor er seine Absicht, den Kaufvertrag abzuschließen, bestätigt, ausdrücklich über den Gesamtpreis (inkl. Steuern) des zu bestellenden Produkts informiert; darüber hinaus wird er über Lieferkosten (darin Transportkosten, Liefer- und Postgebühren), sowie sonstige Kosten informiert und falls diese momentan nicht ermittelt werden können, wird der Kunde in Kenntnis darüber gesetzt, dass solche Mehrkosten zu tragen sind.
3.3. Verfahren zum Vertragsabschluss über den Online-Shop mittels dem Bestellformular
3.3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt mit dem Aufgeben einer Bestellung über den Online-Shop mittels dem Bestellformular durch den Kunden, wie im Pkt. 2.1.2 der AGBs beschrieben. 3.3.2. Nach Eingang der Bestellung bestätigt der Verkäufer diesen unverzüglich und nimmt die Bestellung zugleich zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs und der Annahme der Bestellung erfolgt in dem der Verkäufer dem Kunden eine diesbezügliche E-Mail an die bei der Registrierung angegebene Adresse zukommen lässt; diese Nachricht enthält mindestens eine Erklärung des Verkäufers, dass die Bestellung erfolgreich eingegangen ist und zur Ausführung angenommen wurde, sowie eine Bestätigung über den Abschluss des jeweiligen Kaufvertrags. Mit dem Eingang dieser Nachricht beim Kunden gilt der Kaufvertrag zwischen ihm und dem Verkäufer als erfolgreich abgeschlossen.
3.4. Die Konsolidierung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrages erfolgt durch (1) die Bereitstellung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops und (2) den Versand einer E-Mail-Nachricht an den Kunden gemäß Absatz 3.3.2. Geschäftsordnung. Der Inhalt des Kaufvertrages wird zusätzlich im Computersystem des Internetshops des Verkäufers erfasst und gesichert
4. ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN
4.1. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsarten zur Begleichung seiner Forderungen aus dem Kaufvertrag zur Verfügung:
4.1.1. Die zahlung per Nachnahme direkt an den Postboten.
4.1.2. Die Zahlung direkt vor Ort bei Selbstabholung der Ware.
4.1.3. Die Zahlung per Banküberweisung an das Bankkonto des Verkäufers.
4.1.4. Digitale Zahlungen und Zahlungen per Kredit/Bankkarte, die über Przelewy24.pl abgewickelt werden – die jeweils zur Verfügung stehenden Zahlungsarten werden stets im Online-Store, unter „ Lieferung und Bezahlung“ sowie auf http://www.przelewy24.pl aufgeführt.
4.1.4.1. Digitale Zahlungen und Zahlungen per Kredit/Bankkarte sind, je nach der von dem Kunden ausgewählten Zahlungsart, über Przelewy24.pl abgewickelt. Zahlstelle ist:
4.1.4.1.1. Przelewy24.pl –Unternehmen PayPro S.A. Agent Rozliczeniowy mit Sitz in Poznań (Anschrift: ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań), in das Nationale Gerichtsregister unter der Nummer 0000347935 eingetragen, zuständiges Gericht – Amtsgericht für Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznań, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, Ust. Id. Nr. : 5213705997, statistische Nummer [REGON]: 301345068. 4.1.5. PayPo Zahlungsaufschub- ein Service von PayPo Sp. z. o.o. in Zusammenarbeit mit Przelewy24.pl, bestehend aus der Verschiebung des Zahlungstermins um bis zu 30 Tage ab dem Datum der Verkaufstransaktion. Die Zustellung von PayPo Zahlungsaufschüben erfolgt durch: 4.1.5.1. PayPo – PayPo Sp. z o.o. mit Sitz in Warszawa (Anschrift: ul. Domaniewska 37, 02-672 Warszawa), ); eingetragen in das Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter Nummer KRS 0000575158; das Registergericht, bei dem die Unterlagen des Unternehmens aufbewahrt werden: Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau, XIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; Stammkapital: 627.500 PLN, Ust. Id. Nr.: 5213705997, statistische Nummer [REGON]: 362485126.
4.2. Zahlungsfrist:
4.2.1. Falls der Kunde eine der folgenden Zahlungsarten ausgewählt hat: Barzahlung direkt vor Ort bei Selbstabholung der Ware, Zahlung per Banküberweisung, digitale Zahlung bzw. Kreditkartenzahlung, so ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 5 Kalendertagen ab Kaufvertragsdatum zu entrichten.
4.2.2. Entscheidet sich der Kunde für die Zahlung per Nachnahme bei Zustellung oder für die Zahlung per Nachnahme bei persönlicher Übergabe, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Zustellung des Pakets zu leisten. 4.2.3. Wenn der Kunde die Methode der aufgeschobenen Zahlung über PayPo wählt, Kunde ist verpflichtet, innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags eine Zahlung an das PayPo Sp. z o.o. -Unternehmen zu leisten oder - falls der Kunde in Raten zu zahlen - den fälligen Betrag gemäß dem mit PayPo Sp. z o.o. Tilgungsplan für Kredite.
5. LIEFERKOSTEN, -ARTEN UND –ZEITEN SOWIE SELBSTABHOLUNG DER WARE
5.1. Produktlieferung ist auf dem polnischen Territorium möglich.
5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden erfolgt kostenpflichtig, es sei denn, es wurde im Kaufvertrag anderweitig geregelt. Die Lieferkosten des Produkts (darunter Transport-, Zustellungs- und Postgebühren) werden im Online-Shop unter „ Lieferung und Bezahlung“ aufgeführt sowie dem Kunden während der Bestellung angezeigt, darunter zu dem Zeitpunkt, wo der Kunde eine Willenserklärung abgibt, den Kaufvertrag abzuschließen.
5.3. Selbstabholung der Ware durch den Kunden zieht keine zusätzlichen Gebühren nach sich.
5.4. Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Lieferarten zur Verfügung:
5.4.1. Postversand, Postversand mit Zahlung per Nachnahme.
5.4.2. Persönliche Abholung ist im stationären Geschäft des Verkäufers an den Tagen und Stunden der Ladenöffnung erhältlich. Die Liste der stationären Geschäfte finden Sie im Online-Shop unter "Kontakt".
5.5. Lieferzeit an den Kunden beträgt bis zu 5 Arbeitstage, falls in der Beschreibung des jeweiligen Produkts bzw. während der Bestellung keine kürzere Lieferzeit angegeben wird. Falls mehrere Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt werden, gilt als Lieferzeit die jeweils längste angegebene Lieferzeit, die jedoch maximal 5 Arbeitstage betragen kann. Die Lieferzeit gilt jeweils ab:
5.5.1. Für Zahlungen per Banküberweisung, digitale Zahlung bzw. Kredit/Bankkarte – ab dem Zeitpunkt der Gutschrift des Betrages auf dem Konto des Verkäufers.
5.5.2. Falls der Kunde die Zahlungsweise per Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.5.3. Wenn der Kunde die Methode der aufgeschobenen Zahlung über PayPo wählt - ab dem Datum der Mitteilung des Kreditgebers an den Verkäufer über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.
5.6. Abholungsbereitschaft der Ware – falls der Kunde Selbstabholung als Lieferart ausgewählt hat, wird das Produkt innerhalb von maximal 3 Arbeitstagen abholungsbereit sein, falls in der Beschreibung des jeweiligen Produkts bzw. während der Bestellung keine kürzere Frist angegeben wird. Falls mehrere Produkte mit unterschiedlichen Abholungsbereitschaftsfristen bestellt werden, gilt als Abholungsbereitschaftsfrist die jeweils längste angegebene Abholungsbereitschaftsfrist, die jedoch maximal 2 Arbeitstage betragen kann. Die Abholungsbereitschaftsfrist gilt jeweils ab:
5.6.1. Für Zahlungen per Banküberweisung, digitale Zahlung bzw. Kredit/Bankkarte – ab dem Zeitpunkt der Gutschrift des Betrages auf dem Konto des Verkäufers.
5.6.2. Für Barzahlungen bei Selbstabholung – ab dem Datum des Kaufvertrags. 5.6.3. Wenn der Kunde die Methode der aufgeschobenen Zahlung über PayPo wählt - ab dem Datum der Mitteilung des Kreditgebers an den Verkäufer über den Abschluss eines Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers
6. REKLAMATIONEN
6.1. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach dem allgemein geltenden Recht, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (einschließlich des Artikels 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuche).
6.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein sach- und rechtsmangelfreies Produkt zu liefern. Detallierte Informationen zur Verantwortung des Verkäufers im Fall eines Produktmangels und zu Kundenrechten finden Sie auf der Onlineshop Internetseite im Informationstab bezüglich Rückgabe.
6.3. Einreichung der Reklamationen kann unter anderem auf folgende Weisen erfolgen:
6.3.1. schriftlich per Post an die Adresse: Św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Polen 6.3.2. per E-Mail an: sklep@laurella.pl;
6.4. Es ist zu empfehlen, dass der Kunde bei Einreichung der Reklamation Folgendes berücksichtigt: (1) Einzelheiten zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere wann das Problem aufgetreten ist und worauf es beruhte; (2) welche Nachbesserung der Kunde vorschlägt, um Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag zu erreichen bzw. eine Erklärung, ob eine Preisminderung oder Abtreten vom Vertrag verlangt wird; sowie (3) Kontaktdaten des sich beschwerenden Kunden – dies vereinfacht und beschleunigt die Bearbeitung der jeweiligen Reklamation durch den Dienstleister. Das oben Beschriebene versteht sich ausschließlich als Empfehlung und beeinflusst keinesfalls die Wirksamkeit von Reklamationen, die sich nach diesen Anweisungen nicht richten.
6.5. Der Verkäufer nimmt unverzüglich Stellung zur jeweiligen Reklamation, spätestens jedoch 14 Kalendertage ab deren Einreichung. Eine innerhalb dieses Zeitraums fehlende Stellungnahme des Verkäufers hat eine Anerkennung der Reklamation zur Folge.
6.6. Ein Kunde, der Gewährleistungsansprüche geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt auf Kosten des Verkäufers an die folgende Adresse zu schicken: ALTMASTER / LAURELLA, ul. Julianowska 61, 05-500 Piaseczno, Polen. Falls die Art des Produkts oder die Weise, auf die das Produkt montiert ist, seine Zusendung an den Verkäufer erheblich erschwert, so ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer Zugang zu dem Produkt an dem Ort, wo es sich befindet, zu verschaffen.
7. AUSSERGERICHTLICHE BEILEGUNG VON VERBRAUCHERRECHTSSTREITIGKEITEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN, GRUNDSÄTZE UND WEISEN, DIESE VERFAHREN IN ANSPRUCH ZU NEHMEN
7.1. Detaillierte Informationen zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten, die dem Endverbraucher-Kunden zur Verfügung stehen sowie zur Geltendmachung von Ansprüchen und Grundsätze, nach denen diese in Anspruch zu nehmen sind, findet man in Büros der lokalen (für den jeweiligen Kreis bzw. die jeweilige Stadt zuständigen) Beauftragten für Verbraucherrechte und anderen sozialen Organisationen zum Verbraucherschutz, der lokalen Aufsichtsstellen der Staatlichen Handelsinspektion und auf deren Internetseiten; darüber hinaus auf der Internetseite des polnischen Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz unter: https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.
7.2. Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gibt es auch eine Kontaktstelle (Telefon: 22 55 55 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder schriftliche Adresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warszawa.), deren Aufgabe es unter anderem ist, Verbraucher in Fällen der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zu unterstützen..
7.3. Dem Verbraucher stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Rechtsbehelfe und Schadensersatzrechts zur Verfügung: (1) Antrag auf Streitbeilegung beim Ständigen Verbraucher-Schiedsgericht (weitere Informationen auf der Website: http://www.spsk.wiih.org.pl/); (2) Antrag auf außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit an den provinziellen (wojewodschaftlichen) Inspektor der Gewerbeaufsicht (weitere Informationen auf der Website des für den Ort der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zuständigen Inspektors); und (3) die Unterstützung eines Bezirks (städtischen) Verbraucher-Ombudsmannes oder einer sozialen Organisation, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (unter anderem: Verbraucherföderation, Polnischer Verbraucherverband). Die Beratung erfolgt unter anderem per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und unter der Verbraucher-Hotline 801 440 220 (die Hotline ist werktags von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Gesprächsgebühren nach dem Tarif des Betreibers).
7.4. Die Online-Plattform zur Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) ist verfügbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr . Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer Anlaufstelle für Verbraucher und Händler, die eine außergerichtliche Beilegung eines Rechtsstreits über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen auf der Website der Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz): https://uokik.gov.pl/spory_consumerckie_faq_platforma_odr.php).
8. Widerrufsrecht
8.1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Begründung und kostenlos widerrufen, die Kosten im 8.8 dieser AGBs ausgenommen. Die Frist gilt als eingehalten, solange eine diesbezügliche Erklärung vor ihrem Ablauf verschickt worden ist. Die Erklärung über den Widerruf kann z.B. auf folgende Weisen eingereicht werden:
8.1.1. per Post an: ul. Św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań, Polen 8.1.2. per E-Mail an: sklep@laurella.pl;
8.2. Ein Beispiel eines Widerrufformulars ist im Anhang 2 zum polnischen Gesetz über Verbraucherrechte sowie im Pkt. 11 dieser AGBs und auf der Onlineshop Internetseite im Informationstab bezüglich Rückgabe.
8.3. Die Widerrufsfrist beginnt zu laufen:
8.3.1. für Verträge, bei denen der Verkäufer das Produkt an den Kunden übergibt und gleichzeitig zwingend Eigentumsrechte überträgt (z.B. Kaufvertrag) – ab dem Erhalt des Produkts durch den Kunden bzw. einen von ihm genannten Dritten, der nicht der Transportdienstleister ist und für Verträge, die: (1) mehrere Produkte umfassen, die separat, als Teillieferungen oder in Teilen geliefert werden – ab dem Erhalt des jeweils letzten Produkts, der letzten Teillieferung bzw. des letzten Teiles oder (2) auf der regelmäßigen Anlieferung von Produkten innerhalb eines Zeitraums beruhen – ab dem Erhalt des ersten Produkts; 8.3.2. für sonstige Verträge – ab Vertragsschluss.
8.4. Widerruf eines Fernabsatzvertrages bedeutet die Nichtigkeit dieses.
8.5. Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen ab Eingang der Widerrufserklärung alle vom Kunden bereits geleisteten Zahlungen, inklusive Lieferkosten (bis auf zusätzliche Kosten, die aus der vom Kunden ausgewählten Versandart resultieren, die anders ist als die einfachste und billigste im Online-Shop verfügbare Variante). Der Verkäufer erstattet die Zahlungen auf die gleiche Weise zurück, wie sie vom Kunden geleistet worden sind, es sei denn, der Kunde hat einer anderen Art von Rückerstattung, die für ihn mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden ist, ausdrücklich zugestimmt. Falls der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selber vom Kunden abzuholen, so kann er die Rückerstattung der Zahlungen einstellen bis er das Produkt zurückerhalten hat bzw. der Kunde einen Nachweis vorgelegt hat, dass das Produkt zurückgesandt worden ist, je nachdem, welches davon früher passiert.
8.6. Der Kunde ist verpflichtet, unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen ab Widerruf das Produkt dem Verkäufer bzw. einer vom Verkäufer dazu ermächtigten Person zurückzugeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selber abzuholen. Die Frist gilt als eingehalten, solange das Produkt vor ihrem Ablauf verschickt worden ist. Der Kunde kann das Produkt an die folgende Anschrift schicken: ALTMASTER / LAURELLA, ul. Julianowska 61, 05-500 Piaseczno, Polen.
8.7. Der Kunde haftet für Wertminderung des Produkts, die infolge seiner Nutzung entstanden ist, welche über die normale zur Erkennung des Charakters, der Eigenschaften und der Funktion des Produkts notwendige Nutzung hinausgeht.
8.8. Die etwaig dem Kunden anfallenden Kosten des Widerrufs sind:
8.8.1. Falls der Kunde eine Versandart ausgewählt hat, die anders ist als die einfachste und billigste im Online-Shop verfügbare Variante, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die damit verbundenen zusätzlichen Kosten zurückzuerstatten. 8.8.2. Der Kunde trägt die unmittelbaren Rücksendekosten. 8.8.3. Im Fall einer Dienstleistung, dessen Ausüben - auf deutliche Anforderung des Konsumenten vor dem Ablauf der Frist des Rücktritts vom Vertrag angefangen wurde, der Konsument, der vom Rücktrittsrecht Gebrauch macht nach dem Abruf, ist dazu verpflichtet, Dienstleistungen die zu dieser Zeit ausgeführt wurden zu bezahlen. Der zu bezahlende Betrag wird proportional zur ausgeführten Leistung unter Einbezug vom festgelegten Preis oder Lohn gerechnet. Wenn der Preis oder Lohn übermäßig sind, gilt der Markwert der ausgeführten Leistung als Grund zu der Berechnung des Betrags.
8.9. Widerrufsrecht für Fernabsatzverträge gilt nicht für folgende Vertragsarten:
8.9.1. (1) Verträge über die Erbringung von Leistungen, falls der Verkäufer die jeweilige Leistung im vollen Umfang erbracht hat, auf einer ausdrücklichen Zustimmung des Kunden basierend, der vor der Erbringung dieser Leistung informiert wurde, dass ihm der Widerrufsrecht nach Leistungserbringung nicht mehr zusteht; (2) Verträge, wo Preise oder Vergütung von Schwankungen des Finanzmarktes, die von dem Verkäufer unabhängig sind und die vor dem Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können; (3) Verträge, wo Leistungsgegenstand nicht vorgefertigte Produkte sind, die nach einer Spezifikation des Kunden bzw. zur Erfüllung seiner speziellen Bedürfnisse entstanden; (4) Verträge, wo Leistungsgegenstand leicht verderbliche Produkte bzw. Produkte mit einem kurzen Verbrauchsdatum sind; (5) Verträge, wo Leistungsgegenstand Produkte in versiegelten Verpackungen sind, die nach dem Aufmachen der Verpackung aus gesundheitlichen bzw. hygienischen Gründen nicht mehr rückgabefähig sind; (6) Verträge, wo Leistungsgegenstand Produkte sind, deren Eigenschaften vorschreiben, dass diese nach der Lieferung mit anderen Produkten unzertrennbar verbunden werden; (7) Verträge, wo Leistungsgegenstand Alkoholgetränke sind, deren Preise bei Vertragsabschluss abgemacht worden sind und deren Anlieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Marktschwankungen abhängig ist, über denen der Verkäufer keine Kontrolle hat; (8) in deren Rahmen der Kunde ausdrücklich verlangt, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um dringende Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten durchzuführen; falls der Verkäufer zusätzlich andere Leistungen als die verlangten erbringt bzw. andere Produkte als nur die zur Reparatur/Wartung notwendigen Ersatzteile liefert, hat der Kunde in Bezug auf diese Widerrufsrecht; (9) Verträge, wo Leistungsgegenstand Ton- oder Videoaufnahmen sind, die in versiegelten Verpackungen angeliefert werden, falls diese nach Anlieferung aufgemacht wurde; (10) Verträge über die Anlieferung von Zeitungen oder Zeitschriften, bis auf Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements; (11) Verträge, die in Rahmen einer öffentlichen Versteigerung zustande gekommen sind; (12) Verträge über Unterkunftsdienstleistungen, andere als Wohnungsdienstleistungen, Transportdienstleistungen, Automietdienstleistungen, Verpflegungsdienstleistungen, Dienstleistungen, die mit Freizeittätigkeiten, Unterhaltungs-, Sport- und kulturellen Ereignissen im Zusammenhang stehen, solange im Vertrag das Datum bzw. der Zeitraum deren Erbringung genannt wurde; (13) Verträge über Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf materiellen Trägern gespeichert sind, solange die Leistungserbringung nach ausdrücklicher Zustimmung des Kunden vor Ablauf der Widerrufsfrist und nachdem er vom Verkäufer über Verfall seines Widerrufsrechts informiert worden ist, begonnen hat.
9. KUNDEN, DIE UNTERNEHMER SIND
9.1. Dieser Punkt der AGBs und seine Bestimmungen beziehen sich ausschließlich auf Kunden und Leistungsnehmer, die keine Verbrauchersind (die Unternehmer sind).
9.2. Der Verkäufer hat das Recht, den mit einem Unternehmer abgeschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ab Vertragsschluss zu widerrufen. Der Widerruf bedarf in diesem Fall keiner Begründung und der Unternehmer kann keine Ansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend machen.
9.3. Der Verkäufer ist berechtigt, für Kunden, die Unternehmer sind, die verfügbaren Zahlungsarten auf ausgewählte zu beschränken, darunter hat er das Recht, eine vollständige bzw. anteilige Vorauszahlung zu verlangen, unabhängig davon, welche Zahlungsart der Kunde ausgewählt hat und davon, dass ein Kaufvertrag zustande gekommen ist.
9.4. Sobald der Verkäufer das Produkt an den Transportdienstleister weitergibt, werden alle Nutzen und Lasten aus dem Produkt auf den kaufenden Unternehmer übertragen; das Gleiche betrifft den zufälligen Verlust bzw. Beschädigung des Produkts. Der Verkäufer haftet in einem solchen Fall nicht für Verluste oder Beschädigungen des Produkts, die ab der Weitergabe des Produkts an den Transportdienstleister bis zu dessen Eingang beim Kunden bestehen und für Lieferverspätungen.
9.5. Falls das Produkt an den Unternehmer mittels von einem Transportunternehmen verschickt wird, so ist der Unternehmer verpflichtet, das Paket innerhalb von einem Zeitraum und auf eine in solchen Fällen übliche Weise zu untersuchen. Falls ein Transportschaden festgestellt wird, ist der Unternehmer verpflichtet, entsprechende Schritte einzuleiten, um die Haftpflicht des Transportunternehmens zu bestätigen oder auszuschließen.
9.6. Gemäß Art. 558 § 1 des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches ist jegliche Haftung des Verkäufers aus Gewährleistung gegenüber einem Leistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
9.7. Im Fall von Leistungsnehmern, die keine Verbraucher sind, kann der Dienstleister einen Vertrag über die Erbringung digitaler Dienstleistungen fristlos und unbegründet kündigen, in dem er dem Leistungsnehmer eine diesbezügliche Erklärung zukommen lässt.
9.8. Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Leistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, ist unabhängig davon, was ihre Rechtsgrundlage ist, sowohl im Rahmen eines Einzelanspruchs wie auch von Gesamtansprüchen, auf den aufgrund des Kaufvertrags bezahlten Preis inklusive Lieferkosten, maximal jedoch auf 1000 (ein Tausend) Zloty. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Leistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbare Schaden und haftet gegenüber dem Leistungsnehmer/Kunden, der kein Endkunde ist, nicht für entgangene Gewinne.
9.9. Für jegliche Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Leistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, ist Gerichtsstand des für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gerichts.
10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
10.1. Kaufverträge, die über den Online-Shop zustande kommen, werden in polnischer Sprache abgefasst.
10.2. Änderungen dieser AGBs:
10.2.1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, aus wichtigen Gründen Änderungen dieser AGBs vorzunehmen, dh.: Änderungen im geltenden Gesetz; Änderungen der Zahlungs- und Lieferarten – in dem Umfang, in dem diese die Durchführung der Bestimmungen in diesen AGBs beeinflussen. 10.2.2. Falls aufgrund dieser AGBs Verträge über dauerhaft zu erbringende Leistungen abgeschlossen werden (wie z.B. die Bereitstellung eines Kundenkontos in Rahmen einer digitalen Dienstleistung) treffen die Änderungen auf den Leistungsnehmer zu, solange die Anforderungen des Art. 384 und 384[1] des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches erfüllt wurden, dh. der Leistungsnehmer wurde wirksam über die Änderungen informiert und daraufhin sein Widerrufsrecht nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab Benachrichtigung geltend gemacht hat. Falls eine Änderung der AGBs neue Gebühren bzw. die Erhöhung der bestehenden Gebühren bedeutet, hat der Leistungsnehmer, der kein Endkunde ist, das Recht, den Vertrag zu kündigen. 10.2.3. Falls aufgrund dieser AGBs sonstige Verträge abgeschlossen werden als Verträge über dauerhaft zu erbringende Leistungen abgeschlossen werden (wie z.B. Kaufverträge), so bleiben die den Leistungsnehmern/Kunden (die Endkunden sind) vor Einführung der Änderungen eingeräumten Rechte unberührt. Dies betrifft besonders die bereits aufgegebenen Bestellungen sowie die bereits abgeschlossenen, sich in der Durchführungsphase befindenden bzw. vollbrachte Kaufverträge.
10.3. In jeglichen Angelegenheiten, die in diesen AGBs nicht geregelt sind, finden einschlägige Vorschriften polnischer Gesetze Anwendung, insbesondere: des polnischen Bürgerlichen Gesetzbuches; des Gesetzes über digitale Dienstleistungen vom 18 Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen); für Kaufverträge, die vor dem 24. Dezember 2014 mit Kunden, die als Endverbraucher gelten – Vorschriften des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte sowie über Haftung für durch ein gefährliches Produkt entstandenevom 2 März 2000 (GBl. 2000 Nr. 22, Pos. 271 mit Änderungen) sowie des Gesetzes über besondere Verkaufsbedingungen und über Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 27 Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 141, Pos. 1176 mit Änderungen); für Kaufverträge, die nach dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die als Endverbraucher gelten – Vorschriften des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30 Mai 2014 r. (GBl. 2014 Pos. 827 mit Änderungen); sowie andere einschlägige allgemein geltende gesetzliche Vorschriften.
10.4. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen schließen die im Land des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers geltenden Bestimmungen, die einen Vertrag mit dem Dienstleister/Verkäufer abschließen, nicht aus, die nicht durch Vertrag ausgeschlossen werden können. In diesem Fall garantiert der Dienstleister/Verkäufer dem Verbraucher den Schutz, der ihm nach vertraglich nicht ausschließbaren Bestimmungen gewährt wird.
11. WIDERRUFSFORMULAR – BEISPIEL (Anhang 2 zum polnischen Verbraucherrecht)
Widerrufsformular (Dieses Formular ist nur auszufüllen und abzuschicken, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten.) LAURELLA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA ul. Św. Marcin 29/8, 61-803 Poznań sklep@laurella.pl - An [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Faxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]: – Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den von mir/uns(*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Sachen(*) / Vertrag über die Lieferung der folgenden Sachen(*) / Werkvertrag, kraft dessen die folgenden Sachen erstellt werden, (*) / Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*) – Vertrag abgeschlossen am (*) / erhalten am (*) – Name des/der Verbraucher(s) – Anschrift des/der Verbraucher(s) – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum (*) Unzutreffendes bitte streichen.